Die Harfe

Monica Röthlisberger spielt Harfenmusik, um in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen eine beruhigende und unterstützende Atmosphäre zu schaffen.

Harfenklänge helfen Spannungen zu lindern, Stress abzubauen und das Wohlbefinden von Menschen zu verbessern, die Ruhe und Trost suchen.

Portrait of Monica

im Einsatz

Das emotionsfokussierte Spielen von Harfenmusik basiert auf einer Kombination aus psychoakustischen Prinzipien und somit die Verarbeitung physikalischer Signale zu einem Höreindruck, Resonanz und „Entrainment“ (Synchronisation von Rhythmus und menschliche Körper). Die Klangstruktur der Harfe, mit ihren reichen Obertönen und ihrem harmonischen Spektrum, schafft eine Klanglandschaft, die mit dem autonomen Nervensystem des menschlichen Körpers interagiert und einen Zustand der Entspannung fördern kann.

Die repetitive Natur von Rhythmen und Melodien erleichtern das neurologische „Entrainment“, bei dem sich die Gehirnaktivität mit dem Tempo synchronisiert, was mentale Klarheit und emotionales Gleichgewicht unterstützt. Darüber hinaus kann die Schwingungsfrequenz, die durch die Saiten der Harfe erzeugt wird, mit dem menschlichen Körper in Resonanz treten und sensorische sowie somatische Reaktionen auslösen, die körperliche Schmerzen oder Spannungen lindern.

Es gibt drei Kräfte in der Musik: Harmonie, Rhythmus und Melodie. Diese drei Elemente können an den physiologischen und psychologischen Zustand des Einzelnen angepasst werden und so eine personalisierte Erfahrung schaffen, die emotionale Verarbeitung, kognitive Fokussierung und das allgemeine Wohlbefinden unterstützt.

Die Wirkung von Harfenmusik

  • Stress und Angst reduzieren: Die beruhigenden Klänge der Harfe können das Nervensystem entspannen, Stress abbauen und Ruhe fördern.
  • Schmerzen lindern: Sanfte Harfenmusik kann von körperlichem Unbehagen ablenken, die Schmerzempfindung reduzieren und das Wohlbefinden steigern.
  • Emotionales Wohlbefinden stärken: Harfenmusik schafft eine tröstliche Atmosphäre, die hilft, Emotionen zu verarbeiten und inneren Frieden zu finden.
  • Schlafqualität verbessern: Die beruhigende Wirkung der Harfe kann Entspannung fördern und das Einschlafen erleichtern.
  • Mentale Klarheit fördern: Rhythmische Muster und harmonische Töne können die Konzentration verbessern und geistige Klarheit schaffen.
  • Heilung unterstützen: Durch die Schaffung einer ruhigen Umgebung kann Harfenmusik die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers fördern.
  • Lebensqualität verbessern: Für Menschen in der Hospiz- oder Langzeitpflege kann Harfenmusik Momente der Freude, Verbundenheit und des Trostes bieten.
  • Soziale Verbindung fördern: Live-Harfenmusik in Gruppen schafft ein Gemeinschaftsgefühl und ein gemeinsames Erlebnis.
  • Depressionen lindern: Die aufbauenden und sanften Melodien können die Stimmung heben und in schwierigen Zeiten emotionale Unterstützung bieten.
  • Kognitive Funktionen anregen: Für Menschen mit Demenz oder Gedächtnisproblemen können vertraute oder einfache Melodien Erinnerungen wecken und Engagement fördern.

Ergänzende Informationen zur Förderung von Harmonie durch Musik und Klang im therapeutischen Setting: Therapeutic Musician

Ein therapeutischer Musiker ist kein Musiktherapeut

Therapeutische Musiker arbeiten mit einem pädagogischen Modell und nutzen die Elemente der Live-Musik und des Klangs, um den Aufenthalt von Patienten in Gesundheitseinrichtungen zu verbessern, insbesondere wenn diese bettlägerig sind und emotionale Unterstützung benötigen. Der aktuelle Gesundheitszustand wird akzeptiert wie er ist. Therapeutische Musik wird nicht verordnet, ist passiv und erfordert für den professionellen Einsatz in den USA eine Zertifizierung. In Europa ist diese Therapieform nicht anerkannt.

Musiktherapie ist ein Behandlungsverfahren, bei dem Musik im therapeutischen Prozess zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit gezielt eingesetzt und diagnostisch genutzt wird. Die Ausübung von Musiktherapie bedingt in der Schweiz eine abgeschlossene Musiktherapieausbildung. In europäischen Nachbarländern und in den USA ist der akademische Bildungsweg für Musiktherapeuten die Regel. 

Harfenmusik erleben

Es gibt viele Möglichkeiten, um unsere Anteilnahme gegenüber Menschen in schwierigen Lebenssituationen zum Ausdruck zu bringen. Dazu bedarf es Einfühlungsvermögen, Intuition sowie Kenntnis von passenden Melodien in modalen Skalen sowie deren Improvisation. Improvisieren heißt, nie zu wissen, was
gespielt wird, bevor die Zuhörer der Harfe gegenübersitzen. Improvisation in der modalen Musik ist die beste Art und Weise, um die unmittelbaren Bedürfnisse der Zuhörer abzuholen und zu erfüllen.

„Sky’s invitation“ composed by Christina Turin

„Blessings“ arranged by Mary K. Lloyd

„Les Grands Peupliers“ arranged by Alix Colin